Netto-Short-Position steigt auf Rekordhoch

Keine eindeutige Richtung gab es am Mittwoch bei den EUAs, so dass diese nur minimal um 0,05 Prozent auf 75,40 Euro/t CO2 zulegten. Die Unentschlossenheit zeigte sich auch intraday durch eine Trading-Range zwischen 74,84 Euro/t CO2 im Tief- und 76,44 Euro/t CO2 im Hoch. Am Donnerstag notiert das Verschmutzungsrecht zuletzt 0,76 Prozent fester bei 75,97 Euro/t CO2 (Stand: 10:30 Uhr, siehe Chart 1).  mehr... about Netto-Short-Position steigt auf Rekordhoch

Bären bleiben am Drücker

Beim Strom Frontjahr Base ging es am Dienstag intraday bis auf 112,85 Euro/MWh hinab. Aus dem Handel verabschiedete sich der Jahres-Future dann aber 1,06 Prozent fester bei 114,90 Euro/MWh. Das Strom Q1 24 schloss 2,48 Prozent im Plus bei 113,75 Euro/MWh. Der Grundlastkontrakt zur Lieferung im Dezember ging 4,94 Prozent fester bei 95 Euro/MWh in den Feierabend.  mehr... about Bären bleiben am Drücker

Stabilisierungsversuch am Mittwoch

Am Dienstag blieben bei den CO2-Zertifikaten die Bären dominant. Der EUA-Dezember-Future verlor 0,69 Prozent auf 75,36 Euro/t CO2. Nach den kräftigen Kursverlusten kommt es am Mittwoch zu einer kleineren Gegenbewegung. mehr... about Stabilisierungsversuch am Mittwoch

Juni-Tief im Fokus

Zum Start in die neue Handelswoche 45 konnten die Bären das Marktgeschehen klar dominieren. So ging es für das Strom Cal 24 Base mit einem Minus von 4,37 Prozent bei 113,70 Euro/MWh aus dem Handel, womit sowohl das Juni-Tief (115,50 Euro/MWh), als auch das Oktober-Tief (113,75 Euro/MWh) unterschritten wurde. mehr... about Juni-Tief im Fokus

EUAs fallen auf tiefsten Stand seit November 2022

Die Emissionsrechte haben zum Start in die Handelswoche 45 die Baisse weiter fortgesetzt. Für den EUA-Dezember-Future brachte der Handelstag einen Verlust von 1,71 Prozent auf 75,88 Euro/t CO2 und damit das tiefste Preisniveau seit November letzten Jahres. mehr... about EUAs fallen auf tiefsten Stand seit November 2022

Bullen melden sich nach Preisrutsch zurück

Am Donnerstag haben sich die Energiemärkte nach dem „Halloween-Crash“ weiter stabilisiert. Das Strom Frontjahr Base stieg um 1,19 Prozent auf 119,50 Euro/MWh. Das Strom Frontquartal Base ging 1,36 Prozent fester bei 119 Euro/MWh aus dem Handel.  mehr... about Bullen melden sich nach Preisrutsch zurück

Stabilisierungsversuch nach Test des Juni-Tiefs

Die Emissionszertifikate schlossen sich am Donnerstag dem Bullenmarkt an den Energiemärkten an. Der EUA Dezember-Future verließ das Börsenparkett 0,51 Prozent im Plus bei 79,06 Euro/t CO2. Am Freitag notiert das Verschmutzungsrecht nach einem bisherigen Tageshoch bei 79,75 Euro/t CO2 zuletzt 0,24 Prozent leichter bei 78,87 Euro/t CO2 (Stand: 11:00 Uhr, siehe Chart). mehr... about Stabilisierungsversuch nach Test des Juni-Tiefs

CO2-Marktbericht:Compliance-Frist verlängert sich bis zum 30. September

Auch in der abgelaufenen Handelswoche 43 gaben die Emissionszertifikate auf Wochensicht nach. Der schwache Wochenstart setzte sich in der zweiten Wochenhälfte weiter fort, so dass es mit einem Wochenminus von 2,83 Prozent bei 79,36 Euro/t CO2 in das Wochenende ging. Das Wochenhoch lag bei 81,50 Euro/t CO2, das Wochentief bei 79,30 Euro/t CO2.

EUAs fallen unter Juni-Tief und testen Januar-Tief

In der KW 44 gab es am Montag für die Emissionszertifikate zum Wochenstart Verluste zu verbuchen. Der CO2-Dezember-Future ging 0,73 Prozent leichter bei 78,78 Euro/t CO2 aus dem Handel. Während es am Dienstag zu Halloween mehrheitlich deutliche Kursverluste an den Energiemärkten gab, waren die Emissionszertifikate die bullishe Ausnahme. Das Verschmutzungsrecht legte 0,8 Prozent auf 79,41 Euro/t CO2 zu. Am Mittwoch waren dann wieder die Bären die stärkere Marktpartei. Das CO2-Dezember-Zertifikat verlor 0,9 Prozent auf 78,66 Euro/t CO2. Am Donnerstag notieren die EUAs gegen 13:30 Uhr 1,84 Prozent leichter bei 77,21 Euro/t CO2 und unterschreiten damit das Juni-Tiefs bei 78,01 Euro/t CO2. Auch das Januar-Tief bei 77,00 Euro/t CO2 wurde im bisherigen Tagestief punktgenau getestet. mehr... about CO2-Marktbericht:Compliance-Frist verlängert sich bis zum 30. September

Seiten

EnergyCharts.de RSS abonnieren